Anwendung Hypnose bei Posttraumatische Belastungsstörung

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)   

Hypnose kann eine unterstützende und wirksame Methode zur Behandlung von Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) sein. PTBS entwickelt sich nach extrem belastenden Erlebnissen wie Unfällen, Gewalt oder anderen traumatischen Ereignissen. Menschen, die an PTBS leiden, werden oft von belastenden Erinnerungen, Flashbacks, Schlafstörungen oder intensiven Angstgefühlen geplagt. Diese Symptome sind stark mit dem Unterbewusstsein verknüpft, wo die traumatischen Erlebnisse gespeichert sind, und genau hier setzt die Hypnose an. In der Hypnotherapie wird der Patient in einen tiefen, entspannten Zustand geführt, in dem das Unterbewusstsein besser zugänglich ist. Dieser Zustand ermöglicht es, die traumatischen Erlebnisse behutsam zu bearbeiten, ohne dass die schmerzhaften Emotionen in voller Stärke erneut durchlebt werden müssen. Dabei wird das Trauma nicht ausradiert, sondern es wird dem Unterbewusstsein geholfen, die emotionale Reaktion auf das Erlebte zu verändern und neu zu bewerten. Dies führt oft dazu, dass die Erinnerungen weniger belastend werden und sich die Symptome der PTBS lindern. Ein wichtiger Aspekt der Hypnose bei PTBS ist die Stärkung von innerer Stabilität und Sicherheit. Viele Betroffene fühlen sich nach einem Trauma emotional zerrissen und verletzlich. In der Hypnose werden Techniken eingesetzt, die helfen, innere Ruhe und Gelassenheit wiederherzustellen. Suggestionen, die auf Sicherheit und Selbstschutz abzielen, können das Gefühl von Kontrolle und Sicherheit im Alltag wieder stärken. Ein weiteres Ziel der Hypnose ist es, festgefahrene emotionale Reaktionen zu lösen. PTBS-Betroffene reagieren oft unbewusst mit Angst oder Panik auf bestimmte Auslöser, die sie an das Trauma erinnern. In der hypnotischen Trance können diese Verknüpfungen auf sanfte Weise verändert werden. Neue, weniger belastende Reaktionsmuster werden im Unterbewusstsein verankert, was dazu beiträgt, dass die Betroffenen in stressigen Situationen ruhiger und kontrollierter reagieren können. Hypnose bietet zudem die Möglichkeit, das Selbstwertgefühl zu stärken und den Heilungsprozess zu fördern. Traumatische Erlebnisse führen oft zu einem Verlust des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten oder in die Welt. Durch gezielte Suggestionen während der Hypnose können Betroffene ihr Selbstbild wieder aufbauen und positive Veränderungen in ihrem Leben einleiten. Die Behandlung von PTBS erfordert in der Regel einen behutsamen und individuellen Ansatz. Hypnose ermöglicht es, in einem geschützten Raum an den traumatischen Erfahrungen zu arbeiten, ohne den Betroffenen zu überfordern. Viele Menschen erleben nach der Hypnosetherapie eine deutliche Erleichterung ihrer Symptome und fühlen sich wieder mehr im Einklang mit sich selbst. Hypnose ist eine sanfte, nicht-invasive Methode, die auf die tieferen Ebenen des Bewusstseins zugreift, um Heilung und emotionale Verarbeitung zu fördern. Gerade bei PTBS, wo das Unterbewusstsein stark involviert ist, kann die Hypnose helfen, Blockaden zu lösen und den Weg zu innerer Ruhe und Stabilität zu ebnen.

Wie Wirksam ist Hypnose ?

Eine wissenschaftliche Studie belegt die hohe Wirksamkeit der Hypnosetherapie im Vergleich zu anderen Therapieformen (veröffentlicht im American Health Magazin).

 

Psychoanalyse

  • 38% Genesungen nach 600 Sitzungen
 

Hypnose

  • 93% Genesungen nach ca. 6 Sitzungen
 

Verhaltenstherapie

  • 72% Genesungen nach 22 Sitzungen